Weiter Bilden!
Egal, ob Sie
- am Beginn Ihres beruflichen Wiedereinstiegs stehen
- Ihre bisherige Ausbildung für den Wiedereinstieg nicht reicht und Sie sich für den neuen Job erst fortbilden müssen
- oder Sie eine ganz neue Ausbildung anfangen wollen, um beruflich wieder durchzustarten:
Weiterbildung ist ein wesentlicher Grundbaustein für beruflichen Erfolg.
Infos über Aus- und Weiterbildung
Ausbildung fördern - Wie das Land NRW die Ausbildung von Jugendlichen und Personen mit Familie fördert, ist auf der Web-Site des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) aufgeführt.
Das Landesprogramm „TEP - Teilzeitberufsausbildung - Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen“ wird im Kreis Höxter von den Kolping Bildungszentren Ostwestfalen-Lippe gGmbH in Brakel durchgeführt. Personen mit Familienverantwortung werden individuell zur Aufnahme einer Teilzeitberufsausbildung unterstützt und bei Aufnahme der Teilzeitberufsausbildung weiterhin begleitet.
Ansprechpartnerin für das Programm:
Frau Ramika Sediqi
Kolping- Bildungszentren Ostwestfalen-Lippe gGmbH
Tegelweg 33
33034 Brakel
Tel.: 0159 06148576
E-Mail:
Internet:
www.kolping-owl.de
Interessierte können sich auch gerne zur offenen Sprechstunde jeden Mittwoch von 9:00 – 12:00 Uhr in Brakel beraten lassen.
Ausbildung in Teilzeit - Die Teilzeitberufsausbildung ermöglicht u.a. jungen Eltern und Jugendlichen, die Angehörige pflegen, den Übergang ins Berufsleben. Die Voraussetzung: Kinderbetreuung und Lebensunterhalt müssen gesichert sein. Weitere Informationen finden Sie hier
Das bringt mich weiter - Das Informations- und Beratungsportal der Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet für Wiedereinstiegswillige, Personen ab 55 Jahren, Jugendliche und Arbeitgeber Tipps, Beratung und Hinweise auf notwendige Weiterbildungs- und Förderungsmöglichkeiten.
Das Info-Web - eine Wissensdatenbank zur Weiterbildung bietet für Bürger und Bürgerinnen sowie Unternehmen Suchkriterien und Informationen zu Weiterbildungsprogrammen der Länder und der Europäischen Union. Ausgewählt werden können Kurse zu bestimmten Themen, außerdem kann nach Beratungsstellen in der Nähe und nach Fördermitteln recherchiert werden.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet Ihnen Schritt für Schritt Planungsinformationen zur beruflichen Qualifizierung.
Bildungsangebote im Kreis Höxter
Weiterbildungsangebote aus OWL und aus dem Kreis Höxter finden Sie in der regionalen Datenbank:
http://lippe.kursportal.info/
Einen Überblick über die Weiterbildungsanbieter im Kreis Höxter bietet "fundus" - die Arbeitsgemeinschaft für Berufliche Weiterbildung im Kreis Höxter e.V. auf der Website: www.klick-fundus.de
Info-Web Weiterbildung Einzelne Seminare und Kurse, mit Fernunterricht, E-Learning oder digitale Lernmedien (CBT / WBT) werden in Datenbanken gesammelt. Angebote finden Sie in Ihrer Region, die aus 87 vernetzten Datenbanken gezogen werden.
Kursnet - das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit bietet Zugänge und Suchkriterien für Unternehmen, Weiterbildungsinteressierte und Bildungsanbieter aus dem ganzen Bundesgebiet.
Lernprogramme für Zuhause
E-Training für Gründerinnen - Ein interaktives Lernprogramm unterstützt sowohl gründungsinteressierte Frauen mit Familie als auch Gründerinnen von Kleinunternehmen bei der Vorbereitung ihres Vorhabens. Weitere online-Trainings finden Sie auf dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Portal.
Förderung beruflicher Weiterbildung über das Land NRW
Das Land NRW fördert über das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales die berufliche Weiterbildung von Arbeitnehmern und Selbstständigen mit dem "Bildungsscheck NRW".
Das Förderprogramm "Bildungsscheck NRW" unterstützt, in Abhängigkeit vom Einkommen, Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung mit einem Zuschuss. Bis zu 50% der Weiterbildungskosten können gefördert werden.
Das Projekt wird gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Sozialfonds.
Vor Beginn der Weiterbildung ist eine trägerneutrale Beratungsstelle verpflichtetend zu besuchen. Diese kann bei Erfüllung der Fördervoraussetzungen einen "Bildungsscheck NRW" ausstellen. Die Beratung ist selbstverständlich für Sie kostenlos.
Interessierte finden hier die regionalen Ansprechpersonen